Aufrufe
vor 7 Monaten

Digital Scout SPS 2022

  • Text
  • Digital
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Kompass
  • Sensoren
  • Anwender
  • Zudem
  • Halle
  • Maschinen
  • Anforderungen
Digital Scout SPS 2022

SPS

SPS 2022 LINEARTECHNIK RUNDE SACHE 2022 feiert RK Rose und Krieger sein 50-jähriges Bestehen. Im Jahr 1972 als Hersteller industrieller Rohrspannsysteme gegründet, zählt sich die Firma heute zu einem der führenden Hersteller funktionaler Komponenten und Module. Das Unternehmen aus Minden entwickelt Produkte für die Automatisierungsund Produktionstechnik. Gestartet im Jahr 1972, produzierte RK Rose und Krieger zunächst Rohrverbindungselemente und Rohrsystemlineareinheiten. Knapp zehn Jahre später wurde das patentierte Blocan Profilmontagesystem als Baukasten für den Maschinenbau entwickelt. Seit 1987 gehört das Unternehmen zur weltweit operierenden Phoenix Mecano Gruppe, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Nischenprodukten spezialisiert hat. Kurz nach dem Schulterschluss mit Phoenix Mecano folgten der Umzug in das Firmengebäude in Minden und die Inbetriebnahme der ungarischen Produktionsstätte. RK Rose und Krieger operierte zu diesem Zeitpunkt zwar relativ erfolgreich, jedoch fehlte eine klare strategische Ausrichtung. Der damalige Geschäftsführer hatte eine Vision: Das Unternehmen soll im Geschäftsbereich allgemeiner, industrieller Automatisierungs- und Produktionsanwendungen ein führender Anbieter werden. Basis dieser Vision sollen hochwertige Komponenten und Funktionsmodule in den Bereichen Linear-, Profil-, Verbindungs- und Modul-Technik sein. Mit der Entwicklung der neuen Vision ging auch ein Perspektivwechsel einher. Lag früher der Fokus auf dem Produkt selbst, so stehen heute anwendungsorientierte Lösungen im Vordergrund. Die neue Strategie wurde bald bestätigt: 2012 wurde RK Rose und Krieger erstmalig als TOP 100 Innovator des Mittelstands ausgezeichnet. Und das Unternehmen erhielt diese Auszeichnung zehn Jahre in Folge. FOKUS AUF BILDUNG Die Innovationskraft des Unternehmens fußt auf einem betriebsinternen Vorschlags- und Verbesserungswesen. „Unseren Mitarbeitern macht es inzwischen Spaß, neue Ideen zu entwickeln und Verbesserungsvorschläge einzureichen“, erklärt Marketingleiter Bernd Klöpper. Zum Weiterbildungsprogramm für die Mitarbeiter zählen diverse Kurse und Produktschulungen. Weiterhin investiert das Unternehmen kontinuierlich in die Ausund Weiterbildung seiner Mitarbeiter*innen, kooperiert mit Schulen und fördert Hochschulen bei einer Vielzahl von Projekten. Für die Hochschulen bietet man regelmäßig Betriebsbesichtigungen an und unterstützt sie bei der Ausstattung ihrer Testlabore. Um sich den dringend benötigten Nachwuchs zu sichern, Ilona Luchtmann, Marketing, RK Rose+Krieger GmbH, Minden pflegt Rose und Krieger nicht nur enge Kontakte zu den Fachhochschulen Bielefeld (Campus Minden), Lemgo und Hannover, sondern bietet regelmäßig Schülern die Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen. Einige Meilensteine der Entwicklung des Unternehmens sind folgende: 2008 erfolgte die Einbindung der RK System- und Lineartechnik (vormals Schweißgut und Liebhart) als Tochtergesellschaft in Süddeutschland, die heute als Komplettanbieter mit einer Produktauswahl an Linear-, Profil-, Verbindungs- und Modultechnik im Markt agiert. Ein Jahr später schloss sich die RK Schmidt Systemtechnik (vormals Eiden und Schmidt) der RK-Familie an, deren Spezialität Förder- und Handhabungstechnik, Anlagenkomponenten, Mess- und Prüftechnik sowie hybride Arbeitssysteme sind. 2020 wird mit der RK-Antriebs- und Handhabungstechnik (vormals APT Automation und Produktionstechnik sowie Linear- und Handhabungstechnik) die dritte Tochtergesellschaft in Bienenbüttel gegründet. RK-AHT fungiert als norddeutsche Handelsvertretung für RK Produkte und entwickelt gleichzeitig Systemlösungen auf den Gebieten Automatisierung und Produktionstechnik für Anwender in Norddeutschland. 2021 gibt es einen Wechsel der Geschäftsführung: Dr. Gregor Langer übernimmt die Geschäftsführung von Rose und Krieger. „Das RK Erfolgskonzept liegt darin, innovative Lösungen im engen Anwenderdialog zu realisieren. Das werde ich fortführen und weiter ausbauen“, erklärt Langer. „Globale Trends wie die Elektrifizierung, Digitalisierung, Flexibilisierung sowie das Thema der ganzheitlichen Gesundheit passen perfekt zu unseren Produkten und eröffnen uns enorme Chancen.“ Das erklärte Ziel des neuen Geschäftsführers ist es, weiterhin Wachstum sowohl am Hauptstandort und den Tochtergesellschaften in Deutschland als auch in den weltweiten Niederlassungen zu schaffen. Darüber hinaus will das Unternehmen künftig das Leistungsangebot für die Anwender schärfen und verstärkt nach außen tragen. UMFANGREICHES PRODUKTPORTFOLIO Zum umfassenden Lineartechnikportfolio zählen bei RK Rose und Krieger heute neben Ein- und Doppelrohreinheiten zur einfachen Handverstellung für gelegentliche Einsätze auch angetriebene Profilachsen für ein häufiges Verfahren sowie hochdynamische Positioniersysteme im Dauereinsatz. Ebenfalls Teil des Produktprogramms sind elektrische Hubsäulen für die Höhenverstellung von Arbeitstischen, Leitständen, Vorrichtungen und 68 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur SPS 2022

SPS 2022 01 02 01 So war das früher: Im Jahr 1972 produzierte das Unternehmen Rohrverbindungselemente und Rohrsystemlineareinheiten 02 Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte man sich vom Komponentenlieferanten zum Spezialisten für Systemlösungen medizinischen Ausrüstungen. Elektrozylinder in verschiedenen Größen und Ausführungen runden, als Alternative zu pneumatischen Zylindern, das Lineartechnik-Angebot ab. Im Geschäftsbereich Verbindungstechnik entwickelte das Unternehmen aus den Rohrspannsystemen der frühen Jahre ein umfangreiches Produktprogramm an klemmbaren Rohrverbindern aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl für unterschiedliche Einsatzbereiche und Belastungsarten. Auch das System der Monitorhalterungen für industriell genutzte Bildschirme sowie das ITAS-System für industrielle Treppen, Arbeitsbühnen und Geländer zählen zur RK-Verbindungstechnik. Kern des Bereichs Profiltechnik ist das Blocan Profilsystem aus Aluminium mit seinen Konstruktions-, Funktions- sowie Schwerlastprofilen für viele Kombinations- und Einsatzmöglichkeiten. Eine spezielle Verbindungstechnik ermöglicht die Montage der Profile ohne vorherige mechanische Bearbeitung und spart damit Vorbereitungs- und Montagezeit. Zudem lassen sich die Profilsysteme nicht nur untereinander, sondern auch bereichsübergreifend mit den Rohrverbindern, Lineareinheiten, Hubsäulen und Elektrozylindern kombinieren. Das Wissen aus den drei oben genannten Produktgruppen vereint RK Rose und Krieger im Geschäftsfeld Modultechnik. Das Ergebnis sind einbaufertige Funktionsmodule sowie individuelle Systemlösungen wie Schutzeinhausungen für Maschinen, ergonomische Arbeitsplatzsysteme, mehrachsige Handlingsysteme und Maschinengestelle. Planung, Konstruktion und Fertigung der Komplettlösungen erfolgt dabei ausschließlich im Hause. „Wichtig ist für uns, dass wir unsere Produkte nicht nur speziell in eine Branche verkaufen, sondern sehr breit aufgestellt sind. Vom allgemeinen Maschinenund Anlagenbau über die chemische Industrie bis hin zur Medizintechnik, wir bedienen praktisch alle Branchen. Somit sind wir bestens aufgestellt für die nächsten 50 Jahre“ fasst Langer zusammen. Bilder: RK Rose und Krieger www.rk-rose-krieger.com ENCODER FÜR ANTRIEBSTECHNIK & ROBOTIK • SIKO MagLine – Messung magnetisch absolut und inkrementell • Berührungslos und völlig verschleiß- und wartungsfrei • Extrem präzise, auch bei Verschmutzung des Maßstabs • Flexible Dimensionierung von Messlängen und Durchmessern • Einfaches Handling, hohe Positionsgenauigkeit bei hochdynamischen Prozessen • Kundenspezifische, individuelle Lösungen sps 2022, Halle 4A, Stand 301 SIKO GmbH, www.siko-global.com