INDUSTRIALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG VON GRÜNEM WASSERSTOFF FÜR EINE NACHHALTIGERE ZUKUNFT Wasserstoff ist eine der wichtigsten Technologien der neuen, klimaneutralen Energielandschaft. Die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff mittels Windoder Solarenergie ist im Industrie-, Energie- und Verkehrssektor ein wichtiges Mittel zur CO 2 -Reduzierung. Damit die Wasserstoffbranche schnell und nachhaltig wachsen kann, sind bessere elektrotechnische und elektronische Konzepte gefragt. Die Nutzung fossiler Brennstoffe wird und muss enden, um unseren natürlichen Lebensraum für die Zukunft zu schützen. Die Industrie trägt Ihren Teil dazu bei, in dem umfangreiche Erfahrung in der traditionellen Verbindungs- und Schutztechnik sowie der Anlagensteuerung in der Prozessindustrie eingebracht werden kann. Ein Unternehmen, das sich zudem umfangreich im Bereich der erneuerbaren Energien engagiert, ist Weidmüller. Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand von Weidmüller, hat dabei klare Ziele für die Förderung von Wasserstoff: „Zusammen mit den zugehörigen Netzwerken der Industrie müssen wir nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösungen im Bereich der Wasserstoffökosysteme entwickeln. Wasserstoff ist eines der Schlüsselelemente, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung spielen bei der Erschließung dieser Potentiale eine sehr wichtige Rolle.“ Als Partner der Industrial Connectivity unterstützt der Experte seine Kunden weltweit mit Produkten, Lösungen und Services rund um die Themen Energie, Signale und Daten. Der Pionier der industriellen Verbindungstechnik ist nicht nur einer der führenden Anbieter im Bereich Elektronik und elektrische Verbindungstechnik, sondern verfügt auch über langjährige Erfahrung in der Windenergie-, Photovoltaik- und Prozessindustrie. Mit diesem Kompetenzprofil stehen der Wasserstoffindustrie maßgeschneiderte elektrotechnische und elektrische Automatisierungslösungen zur Verfügung. LÖSUNGEN FÜR DIE ERZEUGUNG VON WASSERSTOFF BIS HIN ZUR VERARBEITUNG In der Wasserstoffindustrie kommen Produkte von Weidmüller entlang der gesamten Prozesskette zum Einsatz – von der Erzeugung über die Speicherung und Bereitstellung bis hin zur Weiterverarbeitung. In diesem Zusammenhang werden die Industrialisierung und Digitalisierung der Wasserstoffindustrie gefördert, die für einen schnellen Ausbau von entscheidender Bedeutung sind. Im Bereich der Industrialisierung unterstützt der Experte den Einsatz moderner Produktionstechnologien durch die Standardisierung und Modularisierung von Elektroinstallationen. Dazu 26 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur SPS 2022
SPS 2022 tragen die steckbaren Sensor-, Daten- und Stromversorgungslösungen von Weidmüller bei. Darüber hinaus umfasst das Angebot vorkonfektionierte Funktionsmodule für Anschluss und Steuerung, die auf Wunsch einbaufertig in robusten Stahl- oder Edelstahlgehäusen geliefert werden können. SIL-Lösungen und Ex-zertifizierte Produkte für analoge und digitale Anwendungen runden das Portfolio ab. Sie sorgen für die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nach UL und anderer für den weltweiten Einsatz erforderlicher Normen. Im Rahmen der Digitalisierung lässt sich zudem eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Wertschöpfung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebsausgaben realisieren. Zu diesem Zweck werden Lösungen für die Zustandsüberwachung, vorausschauende Wartung, Koordination und Optimierung von Wasserstoffanlagen angeboten. Das u-mation-Portfolio umfasst eine komplette Produktpalette von Steuerungen und hotswap-fähigen E/A-Systemen bis hin zu Softwarelösungen für HMI, Scada und AML. Modernste Ethernet-Komponenten erleichtern die Anbindung an Cloud- oder On-Premises-Server. Sie nutzen branchenübliche Protokolle und Dienste und werden in Übereinstimmung mit den aktuellen Cybersicherheitsvorschriften bereitgestellt. ENGAGEMENT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT Wenn wir den Klimawandel noch aufhalten oder zumindest begrenzen wollen, müssen wir sofort handeln. Wasserstoff ist eine Schlüsselindustrie, die so schnell wie möglich ausgebaut werden muss. Unser Beitrag ist unser Fachwissen auf dem Gebiet der Elektronik und Elektrotechnik, das wir mit all unserer Kraft und Leidenschaft einbringen werden. Dirk Bauerkämper, Leiter Market Management New Energies, entwickelt das Wasserstoffgeschäft bei Weidmüller Die Dekarbonisierung in allen Energie-, Mobilitäts- und Industriesektoren ist unumgänglich. Wasserstoff ist dabei eine Schlüsseltechnologie für den Ersatz fossiler Brennstoffe. Für Weidmüller also Grund genug sich unter anderem als Gründungsmitglied von AquaVentus sowie als Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance zu engagieren. Der Verein Aquaventus, als Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, will die Technologie zur Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie voranbringen und plant mit zehn Gigawatt Erzeugungsleistung bis 2035 einen entscheidenden Beitrag zur deutschen und europäischen Wasserstoffstrategie leisten zu können. Die European Clean Hydrogen Alliance dagegen setzt sich für die erfolgreiche Weiterentwicklung der europäischen Wasserstoffstrategie ein und trägt dazu bei, das von Deutschland und der EU gesetzte Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dabei sollen die Produktion als auch die Nachfrage nach erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff gesteigert und die CO 2 -Emissionen flächendeckend reduzieren werden. Die Allianz ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Sie bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Behörden und Zivilgesellschaft zusammen. So mobilisiert sie Ressourcen und entwickelt eine Investitionsagenda, die Produktion und Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff fördert und eine konkrete Projektpipeline aufbaut. Dies soll die Grundlage für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges industrielles Wasserstoff-Ökosystem in der EU schaffen – mit Engagement zu einer nachhaltigen Zukunft. Bilder: Weidmüller www.weidmueller.de Click. Clack. Closed. Die Fast Assembly Kabeleinführung Die Kabeleinführung KEL-FA (Fast Assembly) bietet eine schnelle Montage ohne Werkzeug. Zugentlastung gemäß DIN EN 62444 sowie eine hohe Flexibilität durch den Einsatz verschiedenster Tüllen sind weitere Vorteile. sps Halle 9-568 IP54 UL TYPE www.icotek.com
GETRIEBEMOTOREN AM PULS DER ZEIT AG
SPS 2022 01 01 Kombination aus Schw
SPS 2022 ENERGY HARVESTING IN KLEIN
SPS 2022 03 Braucht weder Batterie
SPS 2022 FEDERDRUCKBREMSEN VERZAHNU
SPS 2022 FLACHE BAUFORMEN NEUE ANFO
VISI N ERFÜLLT Sondergetriebe auf
SPS 2022 KOMPAKTE SICHERHEITSKUPPLU
SPS 2022 KOMPAKTE ABSOLUTE DREHGEBE
SPS 2022 Dr.-Ing. Alexander Streich
SPS 2022 01 02 FEINPOSITIONIERUNG M
SPS 2022 Isolatoren gibt es in unte
SPS 2022 02 01 03 01 Mithilfe eines
SPS 2022 XXX ZUGANG NACH MASS Jede
SPS 2022 MEHR LEISTUNG AUF GLEICHEM
IN DIESEN PUNKTEN PROFITIEREN UNTER
01 02 01 Weltweit erster funkender
Wer Digitalisierung sagt, wird auch
KOMPAKTE LÖSUNG FÜR PROZESSSICHER
EINSATZ AUCH UNTER RAUEN BEDINGUNGE
SPS 2022 SCHNELL UND POSITIONSGENAU
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR CO
SINCE 1974 MADE TO MEASURE PRESSURE
UMSPRITZTE STECKVERBINDER SPS 2022
SPS 2022 FREQUENZUMRICHTER FÜR DEN
OPTIMIERTE ENERGIEEFFIZIENZ Elektro
Der Erfolg der diesjährigen SPS It
— Gemeinsam die Energieeffizienz
SPS 2022 01 Der modulare Aufbau der
SPS 2022 02 03 02 Für die Absicher
SPS 2022 DURCH SMARTE VERKNÜPFUNG
SPS 2022
SPS 2022 02 stelle Ethernet genutzt
SPS 2022 02 01 Servohydraulischer A
MULTIMEDIAL VERNETZT KUNDEN GEWINNE
SPS 2022 01 RFID- Schreib-/ Lesekop
SPS 2022 fang als auch bezüglich d
MISST NICHT NUR WERTE. SONDERN HAT
ABREINIGUNGSSTEUERUNG ÜBERWACHT FI
Laden...
Laden...
Laden...