Aufrufe
vor 1 Jahr

Digital Scout Motek 2022

Digital Scout Motek 2022

01 02 01 Gut behütet:

01 02 01 Gut behütet: Das intelligente Vision-System erkennt Farbe und Verformungen der Glasphiolen-Kappen 02 Beim Gefriertrocknen aufgespritzte Masse ist für pharmazeutische Produkte gefährlich und muss während der Qualitätskontrolle zuverlässig erkannt werden 03 Die Prüfanlage AIM 596 von Eisai Machinery ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Prüfung pharmazeutischer Produkte die Lupe. Dabei handelt es sich um Produktspritzer, die beim unerwünschten Aufkochen des Materials während des Gefriertrocknens entstehen. Eine handelsübliche Industriekamera inspiziert daraufhin den unteren und oberen Behälterbereich, detektiert unerwünschte Partikel an der Außenseite des Materials sowie Risse, Kratzer oder Lufteinschlüsse im Glas. Bei flüssigen Inhalten sucht die Kamera nach unbeweglichen, schweren Partikeln. Die beiden ersten Kamerasysteme der AIM 596 sind auf einem halbrunden Träger angebracht, der sich mittels eines oszillierenden Getriebes über eine Strecke von rund 20 cm parallel zum Prüfprodukt bewegt. An dieser Stelle spielt die Cognex In-Sight 5600 eine ihrer Stärken aus: die Robustheit. Das spritzgegossene Aluminium- und Edelstahlgehäuse macht die In-Sight Vibrationsbelastungen gegenüber unempfindlich. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist seine Schnelligkeit. Bei einer Standardauflösung von 640 × 480 Pixel arbeitet sie je nach Anwendung mit bis zu 60 Vollbildern in der Sekunde. Im Partial Scan-Modus erreicht sie im gleichen Zeitraum sogar bis zu 200 Aufnahmen. KEIN SPIELRAUM FÜR RISSE Haben sie die kritischen Blicke des ersten Inspektionsturms hinter sich gebracht, reihen sich die Behälter auf einem Sternrad zur Kontrolle des Bodens ein. Diese erfolgt je nach Produktanforderungen mit einer weiteren In-Sight 5600, welche die Unterseite der Glasphiolen auf Risse inspiziert. Bei gefriergetrockneten Produkten überprüft das Vision-System die Glasphiolen zusätzlich auf unerwünschte Partikel und so genannte Meltbacks. Diese Kondensat-Rückstände von meist eiweißhaltigen Produkten können während des Gefriertrocknens entstehen. Eine entscheidende Rolle für eine effiziente optische Qualitätskontrolle spielt die Vision-Software. Gerade bei den schwer zu identifizierenden Rissen ermöglicht sie eine präzise Parametrierung der Kamerasysteme. Bei der AIM 596 arbeiten die Eisai- Entwickler mit der Software In-Sight Explorer, über die sie eine VISION-SYSTEME SIND WICHTIGER BESTANDTEIL DER IDENTIFIKATION, QUALITÄTS SICHERUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG den Anwendungsanforderungen angepasste Bedienoberfläche legen. Maschinenbediener greifen damit bei Produktwechseln problemlos auf fertige Rezepte zu, die abrufbereit in einer Datenbank gespeichert sind. Neue Prüfparameter werden mit wenigen Klicks als Datenpaket an die Vision-Systeme übertragen. Die benutzerfreundliche In-Sight Explorer-Software verfügt über die komplette Bibliothek erprobter Vision-Tools von Cognex, was sie besonders leistungsstark und flexibel macht. KAPPE UND SIEGEL IM LETZTEN PRÜFPROZESS Bevor es zur letzten Prüfung geht, kontrolliert ein Vision-System Cognex In-Sight 5400C sowohl die Kappe als auch das Flip-Off- Siegel der Glasphiolen. Zu den Inspektionskriterien zählen hierbei das Vorhandensein der Teile, die Farbe der Deckel und bei Aluminiumkappen die korrekte Verarbeitung der Verbördelung, 82 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur VISION 2022

VISION 2022 auf einen Fotosensor. Unmittelbar vor dem Prüfvorgang werden die sich drehenden Behälter abrupt abgestoppt, was der Flüssigkeit einen zusätzlichen Zirkulationsimpuls verleiht. Partikel in der Flüssigkeit durchlaufen den gesamten Prüfbereich auf diese Weise mehrfach und mit abnehmender Geschwindigkeit der Flüssigkeit in unterschiedlicher Höhe. FEHLERFREI SORTIERT Im Anschluss an die Prüfstationen gelangen die Glasphiolen per Sternrad zur Endsortierung. Fehlerhafte Produkte werden je nach Art des Defekts in verschiedene Trays sortiert. So kann der Kunde mögliche Systemfehler eindeutig erkennen und Fehlerquellen gezielt aufspüren. Produkte, die den Prüfprozess bestehen, führt die AIM 596 an eine Etikettier- oder Verpackungsmaschine weiter. Mit 100 % gesicherter Produktqualität machen sich die Glasphiolen dann über den Pharmagroßhandel auf den Weg zu Kliniken, Apotheken und Arztpraxen auf der ganzen Welt. Bilder: Cognex / Eisai Machinery www.cognex.com 03 auch Crimping genannt. Beim Crimping wird eine Aluminiumhülse über den oberen Glasrand gezogen, die das Herausgleiten des Verschlussstopfens verhindert. Während sich die Glasbehälter um 360 ° drehen, prüft die In-Sight 5400C, ob die Aluminiumhülsen vollständig um den Rand der Glaskante herumgeführt wurden und die Stopfen sicher halten. Im zweiten Inspektionsturm untersucht das Eisai-System flüssige Produkte auf die Anwesenheit unerwünschter Partikel. Gebündeltes Halogenlicht durchleuchtet die Glasphiolen und trifft UNTERNEHMEN Cognex Deutschland Inc. Emmy-Noether-Str.11, 76131 Karlsruhe Tel.: 0721-958-8052 AUTORIN Janina Guptill – Cognex Germany Inc. EMBEDDED VISION OHNE UMWEGE! Neue PCI Express Kameramodule für High-Performance Anwendungen A brand of Balluff • mvBlueNAOS Serie mit direktem Datentransfer (DMA) in den Host-Speicher • Skalierbare Bandbreite mit bis zu 4 Lanes PCIe Gen 2 • Plattformunabhängig: ARM, NVIDIA, x86 • Standardisiertes GenICam Interface Halle 8, Stand C30 4. – 6. Oktober 2022 Messe Stuttgart We Change Your Vision. www.matrix-vision.de