MESSE VISION STARTET DURCH Die Bildverarbeitungsindustrie entwickelt sich weiterhin dynamisch und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Perspektiven für die Vision 2022, Weltleitmesse für Bildverarbeitung, sind also besser denn je. Vom 4. bis 6. Oktober 2022 lassen sich spannende Einblicke gewinnen: in die Trendthemen künstliche Intelligenz, Hyperspectral Imaging und 3D, in die Chancen der Bildverarbeitung für zahlreiche Branchen, aber auch in Grundlagenthemen und vieles mehr. An drei Tagen kommen auf der Vision Besuchern aus aller Welt mit Start-ups und Keyplayern zusammen. Dabei steht vor allem der Austausch und Wissenstransfer im Fokus. Erwartet werden über 300 Unternehmen. Neben nationalen und internationalen Keyplayern darf die Messe Stuttgart in diesem Jahr viele neue Akteure begrüßen. Rund 17 Prozent der angemeldeten Unternehmen sind erstmalig dabei. Darunter auch Beckhoff Automation. „Nach der langen Zeit ohne Präsenz-Messen freuen wir uns auf den regen Austausch mit den Bildverarbeitungsexperten“, so Bernd Stöber, Senior Produktmanager Vision bei Beckhoff Automation. Er führt weiter aus: „Unser Lösungsansatz auf Basis PC-basierter Steuerungen deckt bereits ein großes Anwendungsspektrum ab. Mit neuen innovativen Vision-Produkten und Funktionen erweitern wir den Einsatzbereich unserer Plattform nochmals deutlich. Dies wollen wir dem Markt präsentieren.“ HOHE INTERNATIONALITÄT Die hohe internationale Bedeutung der Weltleitmesse zeigt sich bereits am internationalen Anteil bei den Ausstellenden: Nachdem 2021 das Verhältnis von nationalen und internationalen AusstellerInnen fast ausgeglichen war, liegt der Auslandsanteil für 2022 aktuell bei 56 Prozent. Besonders stark vertreten sind in diesem Jahr ausstellende Unternehmen aus den USA, gefolgt von Japan, China, den Niederlanden und der Schweiz. Die positive Stimmung der Aussteller ist deutlich zu vernehmen. THEMEN DER BILDVERARBEITUNG Die Bildverarbeitung ist auf dem Vormarsch. Neue Trendthemen übernehmen das Feld und künstliche Intelligenz ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Angesichts der technischen Entwicklungen ist Florian Niethammer überzeugt, dass die Vision für unzählige Anwenderbranchen die passenden Lösungen bietet: „Auf der Vision 2022 wird es spannend sein, zu sehen, welche neuen Möglichkeiten das Thema Hyperspectral Imaging bietet, wo es bei den Trendthe- men AI und Deep Learning hin geht und welche neuen Entwicklungen im Bereich Embedded Vision und 3D zu sehen sein werden.“ Mark Williamson, Vorsitzender des VDMA Fachabteilung Machine Vision und Geschäftsführer von Stemmer Imaging Ltd. ergänzt: Von neusten Kameratechnologien, Software aus dem Bereich künstlicher Intelligenz oder Deep Learning bis hin zu spannenden Bildverarbeitungssystemen – revolutionäre Gedanken und innovative Lösungsvorschläge sorgen für eine hohe Dynamik der Bildverarbeitungsbranche. FLORIAN NIETHAMMER, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart. 70 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur VISION 2022
„Die Bildverarbeitung ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fabrikumgebung. In den letzten Jahren haben wir viele Veränderungen miterlebt, darunter Firmenzusammenschlüsse und das Hinzukommen neuer Akteure. Hierzu zählen innovative Start-ups, die neue Ideen und Ansätze in den traditionellen Bereich der industriellen Bildverarbeitung einbringen. Die Vision mit der Vision-Start-up World bietet Newcomern die perfekte Gelegenheit, sich mit etablierten Akteuren und Experten aus dem Gebiet zu treffen und ihre Ansätze zu diskutieren.“ KOMPONENTEN UND SYSTEME FÜR UNTERSCHIEDLICHE BRANCHEN Die ausstellenden Unternehmen zeigen, welche Chancen Bildverarbeitung für unterschiedliche Branchen bietet – unter anderem für die Medizin- und Pharmaindustrie, die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, die Verkehrstechnik und Infrastruktur, den Retail und Einzelhandel, die Automotive- und Zuliefererindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Logistik. Neben Komponenten werden leistungsstarke Bildverarbeitungssysteme vorgestellt. Unter den Systemanbietern 2022 ist auch das Schweizer Unternehmen Compar vertreten. Für Stefan Basig, Marketing & Sales Manager bei Compar, hat die Weltleitmesse eine besondere Bedeutung: „Für unsere Branche steht die Bildverarbeitungsmesse für eine klare Vision. An 3 Tagen dreht sich alles um Technologietrends, Produkthighlights und Wissenstransfer. Seit mehreren Jahren nutzen wir die Plattform, um unser Wissen im Bereich Machine Vision zu vertiefen. Als Systemintegrator ist es für uns besonders wichtig, potenziellen Kunden raffinierte und kosteneffiziente Systeme vorzustellen und sie bei der Auswahl effizienter Lösungen aus einem breiten Produktspektrum zu unterstützen. Dabei sollen nicht Worte überzeugen, sondern die Systeme selbst.“ TRENDSETTER AUF WACHSTUMSKURS Nachdem im vergangenen Jahr die Premiere der Vision-Start-up World gefeiert wurde, könnten die Aussichten auf die zweite Ausgabe kaum besser sein. Rund 18 junge Unternehmen sind für die Start-up World angemeldet. Neben ausstellenden nationalen Unternehmen werden zahlreiche internationale Start-ups, u.a. aus Indien, Israel, Japan, Kanada und Lettland erwartet. Erstmals nimmt auch das Unternehmen Saccade Vision teil. Das innovative Unternehmen hat seinen Sitz in Israel und hat sich auf den Bereich der industriellen Qualitätsprüfung spezialisiert. Bereits mehrere Innovationspreise konnte das Unternehmen für sich gewinnen. „Wir können es kaum erwarten, Kunden, Systemintegratoren, potenziellen Partnern und Investoren unsere Lösung für 3D- Qualitätsprüfung live vorzuführen. Unser Ziel ist es, aufzuzeigen, wie 3D-Qualitätsprüfung autonom, schnell und präzise eingesetzt Die Bildverarbeitung ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fabrikumgebung. MARK WILLIAMSON, Vorsitzender des Vorstands der VDMA Fachabteilung Machine Vision werden kann, um effizienter zu arbeiten und zeitgleich die Kosten für die Qualitätsprüfung drastisch zu reduzieren “, so Alex Shulman, Co-Founder & CEO von Saccade Vision. START-UP PITCH ALS GROSSE BÜHNE Gemeinsam mit der Fachabteilung VDMA Machine Vision und dem Netzwerk VDMA Start-up Machine bietet die Messe jungen Unternehmen mit den Start-up Pitch Sessions eine weitere Präsentationsmöglichkeit an. Im Rahmen des Industrial Vision Days-Forums haben an jedem Messetag vier Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationen auf der großen Forumsbühne vor den Fachbesuchern vor Ort weltweit im Rahmen des übertragenen Live-Streams zu präsentieren. Am Ende jedes Messetages wird aus den vier Unternehmen das Start-up des Tages gewählt. „Es wird unglaublich spannend, die Themenvielfalt zu erleben und zu sehen, wo wir stehen und wohin die Reise geht“, so Florian Niethammer. Bilder: Landesmesse Stuttgart www.messe-stuttgart.de/vision Ihr Kompass zur VISION 2022 DIGITAL SCOUT 71
FÖRDERTECHNIK DER KOMPASS ZU IHREM
MOTEK 2022 FACE TO FACE Sehr geehrt
MOTEK 2022 74 68 INDUSTRIELLE AUTOM
Aus Tradition ist die Motek/Bondexp
MOTEK 2022 ERGONOMISCH UND FEHLERFR
MOTEK 2022 PROZESSSICHERHEIT DANK P
MOTEK 2022 und ein nachhaltiges Ver
MOTEK 2022 EINFACHE AUTOMATISIERUNG
Selbstausrichtende Linearsysteme ü
Laden...
Laden...
Laden...