industrielleautomation.net
Aufrufe
vor 1 Jahr

Digital Scout Motek 2022

Digital Scout Motek 2022

MOTEK

MOTEK 2022 01 02 berechtigungssystem – bietet eine ausgereifte und den Betreiber unterstützende Lösung zur Absicherung von End-of-Line- Zellen an. SECURITY ALS WESENTLICHER SICHERHEITSFAKTOR Denn insbesondere bei großen Anlagen – gleich ob im Primär-, Sekundär- oder Endverpackungsbereich – ist das Thema Zugangskontrolle ein sicherheitsrelevantes: Um einen effizienten, möglichst ausfallsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es sinnvoll, dass Betreiber den Zugang und die Benutzerrechte an bestimmten Anlagenteilen klar und eindeutig regeln. Dieses Management können sichere Betriebsartenwahlschalter übernehmen. Sie dienen dazu, die Anforderungen der EN ISO 14119 zu erfüllen und stellen sicher, dass ausschließlich entsprechend ausgebildetes und unterwiesenes Personal die jeweils zugedachten Betriebsarten an der Anlage ausführen kann. Auch gewährleisten sie, dass nicht zugestandene Betriebsarten wirkungsvoll untersagt resp. verhindert werden. Ein modular aufgebautes Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem wie PITmode fusion von Pilz deckt sowohl Safety- als auch Security-Anforderungen ab und bietet für die Verpackungsbranche Sicherheitsvorteile. Denn diese innovative Betriebsartenwahl- Technologie regelt die Zugangsberechtigung sowie die Wahl der Betriebsart in einem Gerät und unterstützt Anlagenbetreiber wirkungsvoll überall dort, wo regelmäßig zwischen unterschiedlichen Steuerungsabläufen und Betriebsarten umgeschaltet werden muss. Bediener können ausschließlich Eingriffe vornehmen, die „ihrer“ Berechtigungsstufe entsprechen. Havarien, Fehlbedienung und Manipulation werden vermieden. „PAKETMITSCHNITT“ FÜRS PACKAGING Aufgrund der behördlichen oder auch kundenseitigen Vorgaben steigen die Anforderungen an die Prozessqualität und als Folge daraus steigt der Umfang an benötigten Daten: Verpackungsanlagen werden immer vernetzter. In der Folge steigen auch höhere Anforderungen an die Industrial Security – also an den Schutz von Maschinen und Anlagen vor Manipulation und Fehlbedienung im Verpackungsbereich. Um etwa sichere Zugriffe von außen – etwa bei Service und Wartung –, eine sichere Datenabfrage sowie ihren sicheren Austausch zu gewährleisten, sollten industrielle Firewall-Lösungen, wie es zum Beispiel die SecurityBridge (Bild Seite 47 oben) von Pilz ist, in Betracht gezogen werden. Wertvolle Zeit bei der Diagnose spart bei dieser Firewall die Funktion „Paketmitschnitt“: Über sie können Anwender die Datenkommunikation zwischen Teilnehmern aus dem geschützten Steuerungsnetzwerk und dem ungeschützten Netzwerk aufzeichnen, sodass die Daten effizienter analysiert werden können. Das ist vor allem auch im hochsensiblen Primärverpackungsbereich der Pharmaindustrie SOWOHL SAFETY ALS AUCH INDUSTRIAL SECURITY SOLLTEN HEUTE BESTANDTEIL JEDER SICHEREN AUTOMATISIERUNGS- LÖSUNG IM PACKAGING SEIN oder auch in der Lebensmittel-verpackenden Industrie relevant, da hier hohe bis höchste Anforderungen an den Schutz des zu verpackenden Gutes gestellt werden. SPEZIELLE ABSICHERUNG FÜR SPEZIELLE VERPACKUNGSSEKTOREN Häufig müssen aber auch Flächen oder Bereiche abgesichert werden, die sich in speziellen, entweder hygienischen oder rauen, Umgebungen befinden. Erstere Szenarien finden sich vorwiegend in Hallen mit niedrigem Schmutzaufkommen wie in der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie und hier im End-of-line-Bereich. Hierfür bieten sich eine zweidimensionale Flächenüberwachung an, die Bereichs- und Zellenabsicherung leisten kann. Sicherheitslaserscanner wie PSENscan von Pilz etwa können aufgrund ihrer integrierten Muting-Eingänge Applikationen überwachen, in denen gleichzeitig Material zu- und abgeführt wird. Das Material wird vom Sicherheits-Laserscanner erkannt und darf das Schutzfeld durchqueren, ohne dass die Ge- 44 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur Motek 2022

MOTEK 2022 01 Damit nur autorisierte Personen Zugang zur Anwendung erhalten, sind in modernen Schutztürsystemen Module für die Zugangsberechtigung integriert, z. B. die Taster-Unit PITgatebox (Mitte) 02 Wenn in Produktionsprozesse eingegriffen werden muss, sichern Lichtgitter Maschinen und Anlagen optimal ab, hier die PSENopt-Familie 03 03 Die berührungslosen magnetischen Sicherheitsschalter PSENmag können auch verdeckt eingebaut werden und über die Stellungsüberwachung hinaus gleich die Überwachung der Position mit abdecken schwindigkeit des Förderbandes reduziert wird. Dadurch werden Stillstandzeiten vermieden und die Produktivität erhöht. Wenn sogar zum dynamischen Muting wie beim Sicherheits-Laserscanner PSENscan ein partielles dazu kommt, dann lässt sich zum Beispiel das transportierte Produkt unter bestimmten, vorher definierten Bedingungen in der Schutzfläche bewegen, ohne dass es zu einem Maschinenstopp kommt. MOBIL, RAU ODER HYGIENISCH - KEIN PROBLEM ! Zudem lassen sich mit Laserscannern wie PSENscan, die auch mobil einsetzbar sind, Fahrerlose Transportsysteme (FTS) im Umfeld der Endverpackung absichern, z. B. beim Aufstapeln von Kartonagen auf Paletten. Auch exaktes Navigieren an Pack-Stationen ist mit dieser Technologie möglich. Vor allem in Anwendungen, in denen Hintertretschutz oder stationäre Bereichsabsicherung gefordert wird, können Bereiche auch über eine Lösung mit sicherer Radartechnologie überwacht werden. Sie bietet sich insbesondere dann an, wenn es sich um Flächen- und Raumabsicherung in Hallen mit hohem Staub- und Schmutzaufkommen wie bei der Verpackung von Schüttgut handelt. Ist der Einsatz mit Blick auf die Produktionsumgebung aber über Sicherheitsschalter ausreichend, dann können diese in spezieller Ausführung zum Einsatz kommen. Die berührungslosen magnetischen Sicherheitsschalter PSENmag von Pilz etwa lassen sich als VA-/Edelstahlvariante verbauen. Solche Sensoren eignen sich für Bereiche mit hohen Anforderungen an die Sauberkeit und Sterilität – wie in aseptischen Bereichen der Food & Beverageoder Pharmaindustrie. WEITERER SPEZIALFALL: HANDARBEIT In weiten Teilen der Verpackungsbranche, so beispielsweise bei der Bestückung von Zuführsystemen, beim Einlegen und der Entnahme von Packgut an kleinen Maschinen oder beim Kommissionieren und Palettieren verpackter Waren für den Abtransport, ist Handarbeit noch immer unumgänglich. Lichtgitter zum Beispiel erlauben einen sicheren Zugang zu Gefahrenbereichen: Überwiegend haben Lichtgitter im Bereich der End-of-line-Verpackung ihren Einsatz, vereinzelt bringen sie Vorteile als Zusatzabsicherung bei Primär- und Sekundär-Verpackungsanlagen. Mit seinem unsichtbaren Infrarot-Feld schützt das Sicherheitslichtgitter PSENopt II von Pilz zum Beispiel vor Zugriff oder Zutritt in gefährliche Maschinenbereiche. Je nach Anforderung erfüllen sie gemäß EN IEC 61496-1/-2 „Sicherheit von Maschinen – berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen“ Finger-, Hand- und Körperschutz. Ob spezielle Hygieneanforderungen oder Produktionsabläufe: Über das „bloße“ Zugangsmanagement hinaus müssen moderne Verpackungsanlagen neben der Safety (Maschinensicherheit) heute auch die Industrial Security integrieren – sie sollte Bestandteil jeder sicheren Automatisierungslösung im Packaging sein. Bilder: Aufmacher Moreno Soppelsa - stock.adobe.com / Pilz, sonstige Pilz www.pilz.de UNTERNEHMEN Pilz GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern Tel.: +49 711 3409 7009 Fax: +49 711 3409 97009 AUTOR Jan Bloksma, Vertriebsingenieur, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern FLEXIBLE LÖSUNGEN FÜR SAFETY UND SECURITY bit.ly/VerpackungsautomatisierungPilz Ihr Kompass zur Motek 2022 DIGITAL SCOUT 45

Erfolgreich kopiert!