Aufrufe
vor 10 Monaten

Digital Scout Motek 2022

Digital Scout Motek 2022

MOTEK

MOTEK 2022 PRÄZISIONSLAGER UND LINEARTECHNIK FÜR DIE METALLBEARBEITUNG Bei Werkzeugmaschinen ist die Lagerung von Spindeln, Dreh- oder Rundtischen entscheidend für die exakte Kraftaufnahme und -übertragung. Wälzlager und Lineartechnik von Rodriguez bedient dieses Anforderungsprofil. Dazu zählen z. B. die bidirektionalen Axial-Radial-Zylinderrollenlager der RTB-Reihe. Sie sind auch in einer HSA-Ausführung verfügbar, die sich Angaben zufolge durch eine verbesserte Steifigkeit, einen um 20 % reduzierten Start- und Laufmoment und eine Drehzahlerhöhung von 20 % auszeichnet. Anwender sollen zudem von bis zu 70 % mehr Momentensteifigkeit und Tragkraft profitieren. Darüber hinaus bietet Rodriguez Lineareinheiten bzw. Linearsysteme an. Rundführungen, Profilschienenführungen und Rollengewinde triebe sind weitere Produkte, die von Werkzeugmaschinenherstellern nachgefragt werden. Standardausführungen sollen in kleinen Mengen kurzfristig verfügbar sein. Grundsätzlich besteht ferner die Möglichkeit, jedes Bauteil auf spezifische Gegebenheiten anzupassen. www.rodriguez.de SCHNELLER ZUM PASSENDEN MONTAGE-KIT FÜR MOTORFEEDBACK Posital hat sein Sortiment an montagefertigen Kit-Encodern in den Online-Produktfinder integriert. Das vereinfacht die Suche nach passenden Lösungen für integrierte Motorfeedback-Anwendungen. Kit-Encoder sind für den Einbau in Elektromotoren oder andere Arten von rotierenden Maschinen konzipiert und liefern präzise Positionsrückmeldungen für das Steuerungssystem. Sie weisen die gleichen Leistungsmerkmale wie die Absolutwertgeber von Posital auf, sind jedoch ohne Wellen, Lager oder Dichtungen ausgeführt. Bei den Kits wird das rotierende Element – ein Permanentmagnet-Array – direkt an der Motorwelle befestigt. Das Elektronikpaket mit dem Messmodul ist so konstruiert, dass es auf das Motorgehäuse passt und eine kompakte Baugruppe bildet. Im Online-Portal werden ab sofort auch die am besten geeigneten Modelle aus dieser Produktlinie ermittelt. Hinterlegt sind zudem Datenblätter, Handbücher und Zeichnungen. www.posital.com FÖRDERN AUF KLEINSTEM RAUM Minitec zeigt seine Produkte auf der Motek anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Fördertechnik zählt zu den Kernkompetenzen von Minitec. Das umfangreiche Programm umfasst Lösungen für unterschiedlichen Branchen und Anwendungen. Das Spektrum reicht von Schwerlast-Röllchenbahnen für Kanban-Lösungen über angetriebene Band-, Gurt-, Rollenund Staurollenförderer bis hin zu komplexen Montagesystemen wie RMS für schwere Lasten oder das flexible Montagesystem FMS. Die neueste Generation seines Umlauf- und Stauförderers UMS präsentiert das Unternehmen nun auch für den Einsatz auf kleinstem Raum. Die UMS und FMS wurden mit Antrieben der neuesten Energieeffizienzklasse optimiert, die gleichzeitig die Geräuschentwicklung reduzieren. www.minitec.de ZEITSPARENDE MONTAGE UND EINFACHE JUSTRIERUNG Innovationen aus der Rohrverbindungstechnik und der Lineartechnik stehen in diesem Jahr bei Rose+Krieger auf der Motek im Mittelpunkt. Zu den Neuheiten, die das Unternehmen präsentiert, zählen Gelenkmuffen für das Industrietreppen- und Arbeitsbühnen-System (ITAS), eine Verdrehsicherung für Systemaufbauten, ein Mehrachsbaukasten für Portalkonstruktionen und die Linearachse RK MonoLine Z80 in korrosionsbeständiger Ausführung. Die Verdreh sicherung „Anti-Twist“ ist als Zubehör für einteilige RK Light Clamps Kunststoff-Rohrverbinder der Baugröße 30 mm erhältlich. Eingesetzt bei Systemaufbauten soll das Anti-Twist-System die zeitsparende Montage und einfache Justierung der Konstruktion garantieren. www.rk-rose-krieger.com Flinke Kraftpakete ROBA ® -linearstop — perfekte Sicherheitsbremsen und Klemmeinheiten für linear bewegte Achsen Besuchen Sie uns auf der Motek, Halle 1 Stand 1605 www.mayr.com 28 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur Motek 2022

SCAN-LÖSUNG MIT INTEGRIERTER OCT-PROZESSÜBERWACHUNG Beim Rennen um den Innovation Award Laser Technology 2022 hat ein Team der Schwesterfirmen Scanlab und Blackbird Robotersysteme den dritten Platz belegt. Die Experten-Jury überzeugte eine eigenentwickelte Scan-Lösung mit integrierter OCT-Prozessüberwachung. Das Werkzeug für ein universelles Controlling verschiedener Laserprozesse besteht aus einem Haupt-Scan-System mit On-the-fly-Funktionalität, einem separaten OCT-Scanner mit vier Achsen sowie einem OCT-Sensor. Die dreizehn erfassten Positionsdaten werden mit den gemessenen OCT-Distanz-Werten kombiniert, um den OCT-Messwert räumlich abzubilden. So können Werkstückkanten identifiziert, das generierte Höhenprofil der Laserbearbeitung ausgewertet und Steuersignale an den Bearbeitungs-Scan-Kopf gesendet werden. Durch die Entwicklung einer Open Interface Extension (OIE) lassen sich zudem verschiedene Sensoren mit dem Scan-System synchronisieren, etwa für den 3D-Druck. Die Ansteuerung erfolgt über eine gemeinsame Nutzeroberfläche. www.scanlab.de ROBOTER-LEBENSZYKLUS UNTER DER LUPE Stäubli fokussiert verstärkt sein Easy-to-Use-Konzept, das Anwendern Vorteile über alle Phasen eines Roboter-Lebenszyklus bieten soll. Dabei stehen unter anderem eine bausteinunterstützte, vereinfachte Programmierung und die Total Cost of Ownership im Mittelpunkt. So verringert eine eigens entwickelte Antriebstechnik den Wartungsaufwand und steigert gleichzeitig die Lebensdauer. Dabei werden Laufleistungen von rund 100.000 Stunden erreicht. Neu ist die digitale Lösung Scope, die alle Daten zum Betriebsstatus auf einem Dashboard in Echtzeit visualisiert und eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht. Parallel listet das Stäubli-Kundenportal auf, was Anwender für die Verwaltung ihres Roboters benötigen: Übersicht über die Roboterflotte, einfache Registrierung neuer Roboter, schneller Zugriff auf die Ersatzteilliste und die jeweilige Dokumentation. Der Refit-Ansatz in Form einer Generalüberholung von Standardgeräten kann Roboter zudem fit für ein zweites Leben machen. www.staubli.com MOBILER PRÜFSTAND ZUR END-OF-LINE-PRÜFUNG UND FÜR SERVICEAUFTRÄGE Prüfstände werden unter anderem zur Qualitätssicherung eingesetzt. Besonders wichtig dabei ist, die Rüstzeiten so gering wie möglich zu halten. Bei R+W kommt ein mobiler Prüfstand in der End-of-Line- Prüfung und bei Serviceaufträgen zum Einsatz. Um die Rüstzeiten während den Prüfungen so gering wie möglich zu halten, wurde der Prüfstand optimiert und mit dem eigenen Produkt, einer Kupplung mit Sensorik, ausgestattet. In einem Video (https://youtu.be/N2wFhVfhR9I) können Interessierte sich ein Bild von der Anlage machen. www.rw-kupplungen.de Bewegung ist unsere Leidenschaft. Für Bewegung den richtigen, den effizientesten Weg zu finden, das ist unsere Aufgabe. Wir fertigen und liefern Produkte der Antriebstechnik; von der Einzelkomponente bis zum mechatronischen System. Weltweit. hiwin.de