Aufrufe
vor 10 Monaten

Digital Scout Motek 2022

Digital Scout Motek 2022

MOTEK

MOTEK 2022 BESTELLAUTOMATISIERUNG IN DER PRODUKTION MIT RFID-KANBAN Eine anwenderfreundliche Lösung für RFID-Kanban- Prozesse präsentiert Otto Roth in diesem Jahr auf der Motek: Das Highlight beim Messeauftritt des Unternehmens ist die innovative RFID-Exklusiv- Sammelbox. Diese erweitert die bisherigen Kanban- Lösungen um eine noch bequemere Variante: Jeder Kanban-Behälter ist mit einem RFID-Transponder ausgestattet, auf dem alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Artikel gespeichert sind. Um eine automatische Bestellung auszulösen, wirft der Mitarbeiter die leeren Behälter einfach in die Sammelbox. Die dort ausgelesenen Daten werden danach an die Master-Kanban-Box weitergeleitet. Diese fasst alle Bestellungen zusammen und übermittelt sie in vordefinierten Zeitabständen per LAN, WLAN oder Mobilfunknetz automatisch direkt in das ERP-System von Otto Roth. Die Vorteile für den Kunden: Er kann seine Beschaffungsprozesse deutlich optimieren, die Nachbestellung automatisieren und seinen Bestand kostengünstiger managen. Motek: Halle 1, Stand 1507 www.ottoroth.de DIGITALES ASSISTENZSYSTEM Elabo, ein Tochterunternehmen von Bott, hat kürzlich das neue digitale Assistenzsystem elution two assembly veröffentlicht. Die insbesondere für KMU konzipierte Software unterstützt vor allem bei der manuellen Montage variantenreicher Serienprodukte. Bei elution two assembly handele es sich um ein plattformunabhängiges und webbasiertes System, so der Anbieter. Als solches biete es große Flexibilität und sei über Endgeräte wie ortsunabhängige Tablets und Smartphones, aber auch Raspberry Pis und Thin Clients nutzbar. Ein zentraler, auf Microsoft Windows oder Linux basierender Unternehmensserver fungiert als Host. Die Lösung führt die Werkenden intuitiv und zielgerichtet durch den Arbeitsprozess. Durch die übersichtliche Bedienung ist kein großer Schulungsaufwand notwendig. Auch die Digitalisierung von Prozessen durch das Erstellen von Arbeitsplänen geht leicht und schnell von der Hand. Anwendungsspezifische Daten lassen sich über das System sammeln und strukturiert verwalten. Die automatische prozessabhängige Messgeräteparametrisierung wird von der Software ebenso unterstützt wie das Einbinden ganzer Arbeitsplatzsysteme. Motek: Halle 1, Stand 1808 www.bott.de ZUFÜHRKOMPONENTE FÜR AUFGABEN IM GROSSEN STIL Einfach ergonomisch. Fördern, sortieren, verteilen – mit Vakuumhebern von Schmalz ist der innerbetriebliche Materialfluss ergonomisch, einfach und effizient. www.schmalz.com/jumbo J. Schmalz GmbH · +49 7443-2403-301 · handhabungssysteme@schmalz.de Automatisierungstechnik-Spezialist Afag erweitert seine Flex-Feeder-Familie um eine Zuführkomponente für Aufgaben im großen Stil. Der aflex 400 lv vereinzelt Teile mit einer maximalen Größe von 100 mm und lässt sich mit Teile-Handlingsystem sowie Kamera ausstatten. Mittels Vibrationen vereinzelt der aflex 400 lv zuverlässig kleine Teile verschiedener Geometrien und Größen, ohne diese zu verklemmen. Mit insgesamt acht Aktoren versetzt sie der Flex-Feeder in resonanznahe Schwingung. Durch die gezielte Steuerung von Intensität und Frequenz werden die Teile in vertikaler Richtung geflippt. Die Marktneuheit ist für hohe Fördermengen konzipiert und bietet dennoch ein schlankes Design. Dank niedriger Bauhöhe gehört der Flex-Feeder mit großzügig dimensionierter Fördergutplatte von 450 x 370 mm zu den kompaktesten am Markt. Seine Grundfläche geht nur geringfügig über die Vibrationsebene hinaus, wodurch er kaum Abgreiffläche einbüßt. Anwender können die flexible Zuführkomponente dadurch schnell und einfach in bestehende Anlagen integrieren. Der patentierte, integrierte Schwingkräfteausgleich erlaubt den störungsfreien Betrieb mehrerer Geräte in naher Distanz. Motek: Halle 5, Stand 5209 www.afag.com 14 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur Motek 2022

MOTEK 2022 EINFACHE AUTOMATISIERUNG VON PROZESSEN MIT KARAKURI Der japanische Begriff Karakuri steht in Zusammenhang mit Lean Production und bezeichnet Automatisierungssysteme, die rein mechanisch funktionieren. Mit Karakuri/LCA lassen sich intelligente Lösungen zur Materialbereitstellung realisieren. Dabei werden unter anderem vorhandene Komponenten und Anlagenteile sowie die Kreativität der Mitarbeiter genutzt. So entstehen effiziente Abläufe in Montage, mechanischer Bearbeitung und Intralogistik. Und das bei deutlich geringeren Kosten als bei der herkömmlichen Automatisierung von Fertigungsprozessen. Doch um Karakuri-Lösungen erfolgreich umsetzen zu können, müssen Unternehmen einige Voraussetzungen erfüllen. Eine umfangreiche Hilfestellung bietet die neue item-Landingpage mit einem interaktiven Fragebogen und zahlreichen Informationsangeboten zum Thema Karakuri/LCA und Lean Production. Interessierte erhalten hier einen tieferen Einblick in die Thematik und bekommen professionelle Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte. www.item24.com NEUE SPANNZANGE FÜR DAS INNENSPANNEN Die Andreas Maier GmbH & Co. KG (AMF) hat eine neue Spannzange für das Innenspannen vorgestellt. Sie besteht aus einem Basiselement und einem Aufsatz für die Innenspannung. Den Spannzangenaufsatz können Anwender zerspanend bearbeiten und so an die Innenkontur des zu spannenden Werkstücks anpassen. Das Besondere an der Neuvorstellung sei jedoch, dass kein Durchgangsloch im Werkstück notwendig ist, um eine sichere Innenspannung zu realisieren, so AMF. Durch die mechanische seitliche Betätigung können auch Werkstücke mit Sackloch gespannt werden. Als weitere Ausstattung verfügt das Basiselement über eine Spannkontrolle aus rostfreiem Stahl. Das Basiselement verfügt zur Befestigung auf dem Maschinentisch über einen umlaufenden Spannrand. Seitliche plane Flächen ermöglichen die Aufnahme im Maschinenschraubstock. Alternativ ist auch die Fixierung in T-Nuten auf dem Maschinentisch möglich. Motek: Halle 7, Stand 7220 EUROBLECH: Halle 26, Stand F84 www.amf.de NEUER COBOT MIT 20 KG TRAGLAST Universal Robots (UR) hat sein Produktportfolio um einen Cobot mit einer Traglast von 20 kg erweitert. Das Modell UR20 zeichnet sich durch ein neues Design aus, das auf der langjährigen Ingenieurserfahrung von Universal Robots basiert. Eine Reichweite von 1750 mm ermöglicht es dem Cobot, Teile bis zur vollen Höhe einer Standard-Europalette von zwei Metern zu stapeln. Wo Anwendungen einen großen Arbeitsradius erfordern bei gleichzeitig wenig Platz, bietet der UR20 Nutzern eine Stellfläche von gerade einmal 245 mm Durchmesser. Über die Palettierung hinaus sieht Universal Robots für den UR20 ein breites Spektrum weiterer Einsatzmöglichkeiten vom Schweißen bis hin zur Maschinenbeschickung. „Die Vorteile des UR20 sind signifikant – von kürzeren Taktzeiten und der Fähigkeit, schwerere Lasten zu handhaben bis hin zu einer größeren Reichweite bei geringer Stellfläche. Wir haben darüber hinaus die Software wesentlich optimiert, wodurch Benutzer eine beispiellos performante Bewegungssteuerung erwartet“, erklärt Kim Povlsen, Präsident von Universal Robots. Motek: Halle 5, Stand 5405 www.universal-robots.com/de ZEICHNUNGSTEILE SEIT 100 JAHREN ZUVERLÄSSIG Dreh-, Fräs- und Kombi na tionsteile in verschiedenen Abmessungen und Losgrößen. • Wirtschaftliche Beschaffung in herausragender Qualität • Hochqualifiziertes Beraterteam mit umfassendem Experten- Wissen • Bewährtes Hersteller-Netzwerk in Deutschland und Europa sowie eigenes Produktionswerk für Feinbearbeitung • Verschiedene Belieferungssysteme und innovative Kanban-Lösungen • 100 Jahre Know-how Motek 2022 04.- 07.10.2022 Stuttgart Halle 1 · Stand 1507 Normteile – Zeichnungsteile – Rohrverbindungsteile www.ottoroth.de