Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrielle Automation 2/2018

  • Text
  • Automation
  • Industrielle
Industrielle Automation 2/2018

HANNOVER MESSE

HANNOVER MESSE 2018 I REPORTAGE 02 Blick ins Messbüro – hier laufen die Daten in der Software ProfiSignal zusammen UA bietet sich durch die Geräte auch in der Messwerterfassung, im Monitoring und in der Prüfstandsautomatisierung die Möglichkeit die eigene Anwendung fit für den offenen Datenaustausch zu machen. Es ist sowohl ein OPC UA-Server als auch ein Client implementiert. Ein bar rierefreier und einfacher Datenaustausch mit Sensoren oder Subsystemen die auch OPC UA unterstützen kann dadurch schnell realisiert werden. Die Expert Logger ver fügen aber neben OPC UA zusätzlich über Profibus, ModBus, CAN-Bus sowie serielle Schnittstellen für die Anbindung an die Sensor- und Feldebene. „Deren Konfiguration erfolgt mit Software bequem vom PC. Die Geräte-Konfiguration bleibt auch im spannungslosen Zustand erhalten. Konfigurationen können ausgelesen und auf dem PC gespeichert werden. Eine Änderung der Konfiguration ist auch ohne verbundenes Expert-Logger-Gerät offline möglich. Offline Konfigurationen werden dann einfach wieder in das Gerät eingespielt. Mit Expert Logger wird nicht die Konfiguration zur Hauptaufgabe, sondern die Anwender können sich voll auf die Messaufgabe konzentrieren“, erklärt Dietmar Scheider. Anschluss mit Flexibilität Die Anzahl der Messstellen in großen Möbeln (zum Beispiel bei 3,75 m Länge) belaufen sich auf knapp über 80, so dass auch entsprechend viele Kanäle vorgesehen werden mussten. Hier kann Florian Erfurth und sein Team jeden beliebigen Sensor direkt anschließen. Über die Kodierung in der Anschlusstechnik wird bestimmt, um welchen Sensortyp es sich handelt. Kommt zum Beispiel ein Zweidrahttransmitter als Drucksensor zum Einsatz, ist dieser am Stecker schon so elektrisch verdrahtet, dass sich der Anwender keine Gedanken mehr machen muss. Wird aber ein Dreidrahttransmitter mit einem 0-10-V-Signal benötigt, ist der Stecker anders kontaktet. „Einmal gemacht, muss man in der Software nur noch von Milliampere auf Spannung umschalten und alles funktioniert reibungslos. Einfacher geht es nicht“, sagt Dietmar Scheider stolz. Die individuelle Anschlusstechnik hilft Viessmann vor allem, die Flexibilität im neuen Labor zu erhalten. Getestet werden bei der Viessmann Kühlsysteme GmbH in Hof bis zu drei Möbel in einem Raum – lückenlos über 24 Stunden. Insgesamt stehen zwei Klimaräume zur Verfügung, so dass maximal sechs Möbel parallel getestet werden könnten. Da das aber äußerst selten vorkommt, hat man sich in der ersten Ausbaustufe auf vier Messeinheiten beschränkt. Alle Messschränke verfügen über einen Netzwerkanschluss, so dass sie in das interne Viessmann-Firmennetz eingebunden werden konnten. „Das hat den Charme, dass wir uns von all unseren Standorten aus über die Software Profi- Signal von Delphin die Messdaten anzeigen lassen können. Selbst ein Netzwerkausfall würde unserer Arbeit nicht schaden, denn über die Logger-Funktion speichern wir die in Gerät berechneten Werte ab und können jederzeit wieder darauf zu greifen“, so Florian Erfurth über die Funktionen. Weitere Anbindung Beim Prüfstand handelt es sich um eine komplexe Anlagentechnik, die drei Verbundanlagen, Wärmepumpen, Pufferspeicher, Klimageräte, Be- und Entfeuchtung, 03 Chefredakteur Dirk Schaar inspiziert die Messstellen Stellklappen und Kühler auf dem Dach steuert. Diese Funktionen übernimmt die SPS des Anlagenbauers. Um einen lückenlosen Austausch mit der Delphin-Software zu ermög lichen, kommt eine definierte Modbus- Schnittstelle zum Einsatz, so dass kein zusätzlicher Hardware-Aufwand nötig ist. Eine weitere Anbindung der Messtechnik besteht an die Kältemittel-Stoffdatenbank des ILK. „Diese haben wir in Lizenz mit angeboten. Über ein Tool, welches online auf die Datenbank zugreift, fließen die benötigten Stoffdaten direkt mit in die Berechnungen ein. Der konventionelle Ansatz würde viel mehr Aufwand bedeuten, weil viele Arbeiten händisch über Tabellen kalkulationen und zahlreiche Berechnungen ausgewertet werden müssten. Das spart Zeit und Geld“, weiß Dietmar Scheider. Ebenfalls an Bord der Messtechnik befindet sich bereits ProfiSignal Klicks. Mit dieser Version ist es Technikern und Ingenieuren möglich, unabhängig von Spezialisten, ihre Anwendungen selbst erstellen zu können und die Pflege – just in time – selbst ohne großen Aufwand zu erledigen. „Im Moment nutzen wir nur die Basis Variante der Software, aber wir haben, wie auch mit der gesamten Lösung von Delphin, noch sehr viel Potenzial für zukünftige Aufgaben. Daher war es die richtige Entscheidung, uns für Delphin zu entscheiden“, resümiert Florian Erfurth. Der Kunde des Supermarktes kann also gemütlich und ausgiebig sein Frühstück genießen. Die Wurst, der Käse oder auch die Milch, die er eingekauft hat, entsprechen seinen Vorstellungen von Frische und Hygiene. Dafür, dass im Kühlregal immer die notwendigen und gesetzlich vorgeschriebenen Temperaturen herrschen, dafür sorgt zum Beispiel die Firma Viessmann in Hof. Das Traditionsunternehmen liefert dafür die optimale Kühltechnik und Delphin Technology die flexible und moderne Messtechnik. So kann der Verbraucher genüsslich in sein Brot beißen. www.delphin.de 20 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2/2018

MESSTECHNIK 4.0 OPTIMIEREN SIE IHRE ABLÄUFE IN DER FERTIGUNG Perfekt aufeinander abgestimmte Sensoren und Messmodule Fernzugriff auf alle Gerätedaten und Parameter SPONSORED BY Sensordaten sind der Rohstoff für Produktionsanlagen der Generation Industrie 4.0. Die Erfassung der Messdaten und deren Weiterverarbeitung und Übertragung an übergeordnete Steuerungen, läuft immer schneller ab. Um den Ansprüchen an „Messtechnik 4.0“ gerecht zu werden, haben die Hersteller ihre Produkte weiter optimiert: HBM beispielsweise stellt die ganze Messkette für die Digitalisierung der Fertigung zur Verfügung. Als neueste Innovation hat der Messtechnik -Hersteller einen dynamischen Messverstärker entwickelt, der die Sensorsignale nicht nur störsicher verstärkt und zur Steuerung transportiert, sondern Messwerte auch gleich vorverrechnet und zusammenfasst – und damit die übergeordneten Steuerungen entlastet. Wie HBM dieser Technologiesprung gelungen ist und mit welchen Features Anwender überzeugt werden sollen, lesen Sie auf unserer Homepage. NEUGIERIG? HIER LESEN SIE DEN VOLLSTÄNDIGEN ARTIKEL: www.industrielle-automation. net/HBM1/